Corona verändert unser Leben. Es bringt uns aus dem Takt. Ängste rund um die Erkrankung und um Angehörige, existenzielle Sorgen, Konflikte im ständigen Miteinander in der Familie oder die Sehnsucht nach dem erweiterten Familienkreis und Freunden, um nur Einiges zu nennen.

Das Beratungs- und BildungsCentrum der Diakonie Münster befasst sich mit der Frage, was die Menschen gerade brauchen. Die dort tätigen PädagogInnen und PsychologInnen haben in den letzten Wochen viele persönliche Beratungsgespräche am Telefon mit Einzelnen und Familien geführt. „Wir versuchen bei den Kindern für gute Laune zu sorgen, gleichzeitig geraten meine Frau und ich ständig in Konflikte. Dazu ist die Auftragslage bei mir als Selbstständiger katastrophal“, schildert der Vater einer fünfköpfigen Familie im telefonischen Beratungsgespräch mit der Diplom-Pädagogin Maike Meyer zu Gellenbeck, die als  Systemische Therapeutin in der psychologischen Beratung tätig ist. Ganz anders die Not einer Klientin, die ihre pflegebedürftigte Mutter nicht mehr im Altenheim besuchen kann. „Ich verstehe es schon, aber ich mache mir schreckliche Sorgen und möchte gerne bei ihr sein “ erzählt die besorgte Frau. Viele Großeltern vermissen ihre Kinder und Enkelkinder sehr. Und die Kinder vermissen den sonst selbstverständlichen Kontakt zu ihnen.

„Was ich anbiete sind Entlastungsgespräche, in denen die Menschen alles loswerden können, was sie bedrückt“

Wir sind isoliert und gleichzeitig beobachten wir eine tiefe Sehnsucht der Menschen miteinander in Kontakt zu sein.“ resümiert die Diplom-Psychologin Judith Gepp des Teams Psychologische Beratung aus den Gesprächen der letzten Wochen. Besonders schwierig sei die Situation auch für Alleinerziehende. “Ich habe keine Kraftreserven. Ich bin völlig alleine mit meinem Kind“, erzählte eine Mutter mit zweijährigem Kind in der telefonischen Beratung. „Was ich dieser Frau anbiete sind Entlastungsgespräche, in denen sie alles loswerden kann, was sie beschäftigt und bedrückt“, erläutert Judith Gepp. „Wir schauen auch gemeinsam nach konkreten Ideen für die nächsten Tage.

Für sehr viele Menschen ist es gerade jetzt wichtig, über das, was mit ihnen passiert, mit anderen in Austausch zu treten. Bei allen persönlichen Themen, bei Ängsten und Sorgen und auch in konkreten  Alltagsfragen, wie z.B. Streitigkeiten um den derzeitigen Medienkonsum in der Familie oder die Entscheidung, ob der sechsjährige Sohn nun – in Coronazeiten – zum getrennt lebenden Papa darf, kann ein Gespräch mit einem unbeteiligten Dritten hilfreich sein.

Das Beratungs-und BildungsCentrum der Diakonie bietet allen Menschen im Kreis Münster kostenfrei die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Anliegen und Fragestellungen anzurufen. Über Fragen zu Lebens- und Familienthemen hinaus, bietet das Beratungs-und BildungsCentrum spezialisierte Beratung zu den Themen Existenzsicherung, Migration, Schulden, Sucht, rechtliche Betreuung, Schwangerschaft und frühe Kindheit.

 

Tel: 0251/490150 (Mo-Mi 9.00-16.30 Uhr , Do 9.00-18.00 Uhr, Fr 9.00-13.00 Uhr)

Mail: bbc@diakonie-muenster.de   www.diakonie-muenster.de